Kongress-Newsroom zum DGIM 2022
DGIM-TV

Aktuelle ESC-Leitlinie Vorhofflimmern und neue Studiendaten
Vorhofflimmern ist und bleibt weiterhin eine Volkskrankheit. Prof. Dr. med. Ibrahim Akin, Mannheim, sprach über neue Aspekte der ESC-Leitlinie Vorhofflimmern bezüglich der Praxis und über wichtige Studienergebnisse, die aus zeitlichen Gründen nicht mehr in der...

Blutdruckbehandlung durch Intervention
Relevante Fragen zur Blutdruckbehandlung durch Intervention beantworteten Prof. Dr. Michael Böhm, Homburg/Saar, und Prof. Dr. Johannes Mann, München, in einer Pro- und Kontra-Debatte. Das Ergebnis: Die Erfolge sind nicht zu leugnen, aber es bleibt noch viel zu tun....

Medikamentöse Optionen sind Highlights mit Zukunftsblick
Die Adipositas wurde im Juli 2020 vom Deutschen Bundestag als eigenständige Erkrankung anerkannt. Damit sollte sich die Akzeptanz und die Therapie adipöser Patienten ändern. PD Dr. med. Katharina Laubner, Freiburg, gab einen Überblick über Highlights bezüglich der...

Sinn und Unsinn der altersadaptierten Definition der chronischen Nierenerkrankung
Die Nierenfunktion nimmt mit dem Alter physiologisch ab, was von der CKD-Klassifikation nicht abgebildet wird. Prof. Dr. med. Elke Schaeffner, Berlin, und Prof. Dr. med. Roland Schmitt, Hannover, diskutierten Pro und Kontra zur altersadaptierten Definition der...

Moderne Krebstherapie mit immun-onkologischen Substanzen
Immuntherapien sind ein Stützpfeiler der modernen onkologischen Therapie. Drei innovative Behandlungsoptionen wurden für Nicht-Onkologen von Prof. Dr. med. Viktor Grünwald, Essen, Prof. Dr. med. Sabine Subklewe, München, und Prof. Dr. med. Dimitrios Mougiakakos,...

Diagnostik und Operation bei einem pulmonalen Rundherd
Durch die verbesserte Bildgebung und mögliche Screening-Programme werden häufiger pulmonale Rundherde identifiziert. Prof. Dr. med. Felix J. F. Herth, Heidelberg, und PD Dr. med. Stephane Collaud, Essen, sprachen beim DGIM-Kongress 2022 über Diagnose und Operation bei...

Risikofaktoren und Management von NAFLD und NASH
Die Sitzung „Hepatologie grenzenlos und doch mit Grenzen“ beim gab einen weiten Überblick über den Stand diverser hepatologischer Erkrankungen. Prof. Dr. med. Jochen Hampe, Dresden, sprach über die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD). Die NAFLD wurde...

Therapie der Hypothyreose mit T4 mono oder T4/T3-Kombi
In einer Pro-&-Kontra-Sitzung zur Therapie der Hypothyreose waren sich die beiden Referenten einig: Eine T4/T3-Kombinationstherapie bleibt höchstens selektierten Patientengruppen vorbehalten, während die T4-Monotherapie die Therapie der Wahl ist. Eigentlich...

„Die Grenzen der Medizin“ in der Kunst: Mathias Bartoszewski
Wir waren neugierig, wer hinter dem eindrucksvollen Gemälde steckt, das die Einladung zum diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) ziert und haben nachgefragt. Nicht nur um Medizin geht es am 128. Internisten Kongress der DGIM in...

Metformin in der Erstlinien-Therapie des Typ-2-Diabetes
Die ESC-Leitlinie empfiehlt als einzige Leitlinie Metformin nicht als „First-line“-Therapie für alle Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D). Prof. Dr. med. Baptist Gallwitz, Tübingen, und Prof. Dr. med. Nikolaus Marx, Aachen, diskutierten über Pro und Kontra des...

Grenzen der Medizin am Lebensende
Intensivmedizin rettet Menschenleben, Palliativmedizin begleitet unheilbar Kranke. So gegensätzlich beide Disziplinen sind, verbindet sie doch der Kontakt zu Schwerstkranken und Menschen am Lebensende. Wo das DRG-System falsche Anreize setzt und der Patientenwunsch...
Videos

PAH und RSV, zwei wichtige Schwerpunkte von Janssen
Das Humane Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) wird in seiner Virulenz häufig unterschätzt. Daher hat es sich Janssen zur Aufgabe gemacht, unter anderem hierfür die Awareness zu erhöhen. Hierüber, und über Janssen zweiten Schwerpunkt am DGIM, die pulmonal arterielle...

COVID-19: State of the Art und offene Fragen
PD Dr. med. Christoph Spinner, München, im Gespräch mit Dr. med. Anahita Fathi, Hamburg, und Prof. Dr. med. Leif-Erik Sander, Berlin: Was sind die aktuellen Empfehlungen beim Einsatz der verfügbaren Impfstoffe? Welche medikamentösen Therapieoptionen gegen COVID-19...

Grenzen der Inneren Medizin – Grenzen der Digitalisierung
Als Generalsekretär der DGIM war Prof. Dr. med. Georg Ertl, Würzburg, zu Gast im Studio. Wir sprachen mit ihm über seine persönlichen Kongress-Highlights, Chancen und Grenzen der Digitalisierung sowie intersektorale Grenzen in der medizinischen...

Leitlinien-Update Herzinsuffizienz: neue medikamentöse Therapieoptionen
Die Therapie der Herzinsuffizienz befindet sich aktuell im Umbruch. Prof. Dr. med. Michael Böhm, Homburg/Saarland, erklärt den Paradigmenwechsel, der in den jüngsten Leitlinien zum Ausdruck kommt, und geht auf die neuesten Optionen und Erkenntnisse ein, die 2021...

Morbus Crohn & Colitis ulcerosa: Was ist neu für die Praxis?
Prof. Dr. med. Herbert Tilg, Innsbruck, erläutert, welche praxisrelevanten Neuerungen es in der Therapie von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gibt. So haben zum Beispiel die JAK-Inhibitoren nun auch ihren Weg in die Therapie der chronisch-entzündlichen...

Asthma & COPD: Der Weg zur zielgerichteten Therapie
Auch in der Therapie obstruktiver Atemwegserkrankungen hält nach und nach die individualisierte Medizin Einzug. Prof. Dr. med. Claus F. Vogelmeier, Marburg, fasst in seinem Referat die wichtigsten Neuerungen des letzten Jahres zu den Indikationen Asthma und COPD...

Digitalisierung in der Diabetologie
Die Digitalisierung schreitet voran und macht auch vor der Diabetologie nicht Halt, wie Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland, Vorsitzender der Kommission Digitalisierung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) aus Aachen, erklärt. Die DDG möchte auf diese Entwicklung nicht...

Lupus Erythematodes: immer noch das alte Chamäleon?
Dr. med Philipp Sewerin gibt Antworten auf wichtige Fragen zum SLE: Was ist über die Pathophysiologie bekannt und welche Faktoren können als „second hit“ die Krankheit auslösen? Gibt es Muster im klinischen Bild der Patienten? Wie können möglichst viele...

Studiotalk: COVID-19 – State of the Art und offene Fragen
PD Dr. med. Christoph Spinner im Gespräch mit Dr. med. Anahita Fathi, Hamburg, und Prof. Dr. med. Leif-Erik Sander, Berlin: Was sind die aktuellen Empfehlungen beim Einsatz der verfügbaren Impfstoffe? Welche medikamentösen Therapieoptionen gegen COVID-19 stehen zur...

Tagesrückblick 2. Mai 2022
Vom Universimed-Team und der Redaktion von „Der Allgemeinarzt“ kuratiert: Die spannendsten Symposien des DGIM von Montag, dem 2.5., in kurzen Interviews zusammengefasst. Unter anderem mit folgenden Schwerpunkten: Chancen und Risiken von Cannabinoiden, Therapie der...

Helicobacter pylori – was ist neu?
Auch ohne Symptome: Die neueste Leitlinienempfehlung sieht bereits in der Diagnose einer vorliegenden H.-pylori-Infektion eine Indikation zur Therapie. Prof. Dr. med. Peter Malfertheiner, München, erklärt den Algorithmus einer empirischen vs. einer...

„Wundertüte“ Cannabinoide: grenzenlose Hoffnung oder Hype?
Welche Chancen und Risiken bietet die Legalisierung von Cannabis in Deutschland? Häufig gestellte Fragen dazu beantwortet Prof. Dr. med. Dieter Braus, Wiesbaden. Während oft der medizinische Nutzen hervorgehoben wird, sollte jedoch das Psychoserisiko, vor allem bei...

Hepatologie grenzenlos und doch mit Grenzen
Was müssen Sie 2022 über virale und nichtvirale Hepatitiden wissen? Welche Neuerungen gibt es im diagnostischen Monitoring und dem Komplikationsmanagement von Leberzirrhosen? Und welche Ansätze werden aktuell in der Behandlung von Fettlebererkrankungen verfolgt? Prof....
Editor’s Choice
„Low fat“, „low carb“, Formula-Diät oder Intervallfasten – für jeden geeignet?
Ungesunde Ernährung betrifft vor allem ärmere Bevölkerungsschichten und führt besonders in westlichen Ländern zu Adipositas und Typ-2-Diabetes. Gesunde Ernährung ist hier nach aktuellen Daten für Menschen mit geringem Einkommen nicht bezahlbar. Für die angestrebte Gewichtsreduktion werden „low carb“, Formula-Diäten und das Intervallfasten häufig der fettarmen Diät vorgezogen. Doch wie effektiv und sicher sind diese Ernährungsformen tatsächlich?
Akute Dekompensation und akut-auf-chronisches Leberversagen
Die akute Dekompensation (AD) stellt ein heterogenes Syndrom dar und ist ein einschneidendes Ereignis im klinischen Verlauf einer Leberzirrhose. Sie lässt sich in die stabile und instabile dekompensierte Zirrhose und das prä-akut-auf-chronische Leberversagen (prä-ACLF) unterteilen. Mit dem Auftreten von extra- und intrahepatischem Organversagen kann die AD in ein ACLF übergehen, das durch eine schwere systemische Inflammation und eine hohe Kurzzeitmortalität gekennzeichnet ist.
SARS-CoV-2 – antivirale Medikamente
Mittlerweile steht eine Palette von antiviral wirksamen Medikamenten gegen SARS-CoV-2 zur Verfügung, die zum Teil auch prophylaktisch verabreicht werden können. Univ.-Prof. Dr. Günter Weiss, MedUni Innsbruck, gab einen Überblick.
Neue Antibiotika gegen multiresistente Erreger
Antibiotikaresistenzen stellen ein immer grösseres Problem dar. Neue Antibiotika mit zum Teil neuartigem Wirkmechanismus sind ein Teil der Lösung dieses Problems.
Diagnostik bei akutem und episodischem Schwindel
Zwei bis sieben von 100 Patienten, die notfallmässig ihren Arzt oder eine Notfallstation aufsuchen, leiden an Schwindel. Die Ursachen für Schwindel sind sehr vielfältig und oft können die Patienten die Symptome nur schlecht beschreiben, weshalb die Abklärung häufig herausfordernd ist. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie mit einer strukturierten Anamneseerhebung und gezielten klinischen Untersuchung den Weg zur richtigen Diagnose finden.
Antiplättchentherapie nach perkutaner Koronarintervention
Eine optimale antithrombotische Therapiestrategie besteht in einer Balance zwischen dem Schutz vor thrombotischen Ereignissen und einem Anstieg des therapieassoziierten Blutungsrisikos. Hier finden Sie wichtige Erkenntnisse zur antithrombotischen Therapie bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit, die mittels perkutaner Koronarintervention (PCI) behandelt werden.
Diagnose Lymphom/Leukämie bei Schwangeren: Wie therapieren?
Welche Medikamente kann ich einer Schwangeren, die an einer hämatologischen Neoplasie leidet, verabreichen? Mit dieser heiklen Frage beschäftigt sich Prof. Dr. Georg Maschmeyer vom Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam. Im Folgenden eine Zusammenfassung seines Vortrages auf der Jahrestagung 2021 der DGHO, OeGHO, SGMO und SGH.
Vom Nihil zur Notfalloperation
Die Wahrscheinlichkeit, Divertikel auszubilden, steigt mit fortschreitendem Alter rasch an–besonders in der westlichen Welt. Symptomfreie Divertikel sind per se nicht als pathologisch zu werten. Kommt es jedoch zu einer Entzündung, stehen heute bei unkomplizierter bzw. komplizierter Divertikulitis, mit oder ohne Peritonitis, unterschiedliche Therapiealgorithmen zur Verfügung.
Extrakorporale Membranoxygenierung bei Covid-19-assoziiertem ARDS
Die extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) stellt bei Covid-19-assoziiertem Lungenversagen (CARDS) eine potente Behandlungsoption dar, sollte jedoch auf Behandlungszentren mit ausgewiesener Erfahrung beschränkt bleiben, da sich die Behandlung komplex gestaltet und eines interdisziplinären, speziell geschulten Teams bedarf. Im Folgenden werden relevante Aspekte und bisherige Erfahrungen zum Thema ECMO bei Covid-19 erörtert.
An Diabetes mellitus Typ 3c denken
«Ein Versuchskaninchen? Nein, danke!»
Revolution der Systemtherapie beim hepatozellulären Karzinom
Nebenwirkungen, Impfschäden und Nutzen-Risiko-Analyse
Premium Inhalt
Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich, um das Video abzuspielen.